Wie man natürliche Farbstoffe für Heimtextilien herstellt und diese färbt

Manchmal, wenn Sie Handarbeiten ausführen oder ein einzigartiges Interieur für Ihr Zuhause schaffen, benötigen Sie einen Stoff mit einer bestimmten Farbe oder einem bestimmten Farbton. Einkäufe auf der Suche nach dem richtigen Material bringen nicht unbedingt das gewünschte Ergebnis, aber es kostet definitiv viel Zeit und Energie.

In diesem Artikel werden wir über eine großartige Alternative sprechen - Selbstfärbung unter Verwendung natürlicher Inhaltsstoffe. Dies ist ein so aufregender Prozess, dass er für viele zu einem vollwertigen Hobby wird. Einmal probiert, ist es schon unmöglich aufzuhören.

Warum es rentabler ist, natürliche Farbstoffe für Stoffe zu verwenden

Künstliche Farben und Aromen umgeben uns auf Schritt und Tritt und bringen erhebliche Schäden für die menschliche Gesundheit und die Umwelt mit sich. In letzter Zeit wird Natürlichkeit in allen Bereichen immer mehr geschätzt. Wenn Sie die vergessenen Rezepte unserer Großmütter studieren, stellt sich heraus, dass Sie mit den gebräuchlichsten Pflanzenfarben den Stoff leicht in allen Farben des Regenbogens färben können.

Die Farben natürlicher Farbstoffe haben im Gegensatz zu synthetischen keine sehr hellen, gesättigten Töne, sie sind weicher, tiefer und edler. Die Hauptpalette der Natur ist gelb, grün und rot, obwohl Sie es leicht bekommen können, wenn Sie blau oder lila brauchen. Einer der unbestreitbaren Vorteile natürlicher Komponenten neben der Natürlichkeit ist die Farbechtheit. Mit natürlichen Farbstoffen gefärbte Textilien verblassen praktisch nicht.

Stoffvorbereitung zum Färben

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Färbung ist die richtige Vorbereitung. Es gibt eine Reihe von Grundregeln, die befolgt werden müssen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen:

  • natürliche Farbstoffe sollten nur zum Färben von natürlichen Stoffen verwendet werden (synthetische Materialien sind weniger anfällig für natürliche Bestandteile);
  • Verwenden Sie zum Streichen Behälter aus rostfreiem oder emailliertem Stahl mit großem Volumen (das Verhältnis des Gewichts der Farbzusammensetzung zum Gewicht des Stoffes sollte mindestens 20: 1 betragen).
  • Für die Zubereitung der Lösung benötigen Sie weiches natürliches Wasser: Frühling, Regen oder Schmelze (verwenden Sie kein hartes Wasser aus dem Wasserhahn).
  • das Material zum Färben sollte absolut sauber und vorbehandelt sein;
  • Bei der letzten Spülung muss dem Wasser ein wenig Essig zugesetzt werden, um das Ergebnis zu korrigieren.
  • Wenn Sie eine gleichmäßige Färbung erzielen möchten, vermeiden Sie Falten auf dem Material während des Malens und des anschließenden Trocknens.

ACHTUNG! VORBEREITENDE PRÜFUNG, DIE AN EINEM KLEINEN STOFFSTÜCK FÄRBT, VERMEIDET UNERWARTETE SITUATIONEN.

Bereiten Sie das Material vor dem Anfärben vor, um gleichmäßige, gesättigte Farben zu erhalten. Gießen Sie dazu Wasser in eine große Pfanne, geben Sie 2 Gramm Soda pro Liter und ein paar Tropfen Waschmittel hinzu. Legen Sie das Produkt zum Streichen, bringen Sie es zum Kochen und kochen Sie es etwa 20 Minuten lang.

Auf vollständige Abkühlung warten und gut ausspülen. Der Stoff ist fertig, Sie können mit dem Färben beginnen. Unmittelbar vor dem Färben kann es nützlich sein, das Material einige Stunden in dem Beizmittel (dies kann Salz, Essig oder Eisensulfat sein) zu lagern, dessen Zusammensetzung die Art des Materials und den verwendeten Farbstoff bestimmt.

Je nach Farbstoff unterscheidet sich die Farbtechnologie geringfügig, der grundlegende Algorithmus bleibt jedoch immer unverändert:

  • Tauchen Sie natürliche Zutaten in Wasser und bereiten Sie eine Färbelösung vor.
  • Tauchen Sie das zu lackierende Produkt in eine heiße Lösung.
  • Halte die notwendige Zeit in einer heißen oder kochenden Lösung;
  • Nehmen Sie das Material heraus und hängen Sie es auf oder legen Sie es aus.

Wie man dem Stoff eine fleischige Farbe verleiht

In letzter Zeit werden textile Tilda-Puppen immer beliebter. Für die Herstellung verwenden Sie fleischfarbenen Stoff. Dieser Stoff ist jedoch aufgrund der geringen Nachfrage nicht immer im Handel erhältlich. Daher ist es viel einfacher, den erforderlichen Farbton selbst zu erstellen. Als natürliche Farbstoffe können Sie normalen Tee oder Kaffee verwenden.

Bereiten Sie einfach eine heiße Lösung starken Tees zu, indem Sie ein paar Esslöffel Soda dazugeben, und legen Sie das bemalte Produkt 20 Minuten unter gelegentlichem Rühren hinein. Dann sollte der Stoff entfernt und getrocknet werden. Wenn Sie Tee als Farbstoff verwenden, können Sie jeden Hautton erzeugen. Die Farbe hängt nicht nur von der Einwirkzeit und der Brühstärke ab, sondern auch von der Art des Tees.

Färben Sie den Stoff in schwarz und braun

Der Vorgang des Färbens des Gewebes in Schwarz und Braun ist jedoch nicht viel anders als bei jedem anderen. Die Hauptsache ist, einen passenderen natürlichen Farbstoff für Sie zu wählen.

Um schwarze Farbe zu geben, verwenden Sie:

  • Ahornblätter;
  • Sanddornblätter;
  • Majoranstiele;
  • loosestrife.

Für einen gesättigten Schwarzton ist es notwendig, den Stoff einige Stunden in dem Beizmittel auf Eisensulfatbasis zu tränken.

Mit brauner Farbe erhalten Sie:

  • Eichenrinde;
  • Pferdesauerampfer;
  • Walnüsse (Schale und Schale von Früchten);
  • Blätter und junge Zweige der Schwarzerle.

ACHTUNG! MACHEN SIE ALLE MALARBEITEN NUR IN GUMMIHANDSCHUHEN. NATÜRLICHE SUBSTANZEN FÄRBEN AUSGEZEICHNET NUR STOFF-, ABER- UND LEDERHÄNDE.

So malen Sie Material in leuchtenden Farben

In der Regel lassen sich mit Beeren als Farbstoffe die lebendigsten Farben erzielen. Brombeeren färben sich rot, Heidelbeeren - lila, Kirschen und Preiselbeeren - rosa. Schöne blaue Farbe, ermöglicht es Ihnen, gewöhnlichen Rotkohl zu bekommen.

Der Färbevorgang ist eine echte Kreativität, neben der Menge und Zusammensetzung der Farbstoffe wird das Endergebnis auch von Volumen und Temperatur der Farbzusammensetzung, der Härte des verwendeten Wassers und der Einwirkzeit beeinflusst. Die Hauptsache ist, keine Angst vor Experimenten zu haben, und alles wird sicherlich klappen.