Verstärkte Garne werden in den Bereichen der Nähproduktion eingesetzt, in denen hohe Anforderungen an die Festigkeit und Haltbarkeit des Endprodukts gestellt werden. Um zu verstehen, was solche Eigenschaften der Fasern beeinflusst, ist es notwendig, die Methode ihrer Herstellung, zusätzlichen Verarbeitung und des Webens zu verstehen. Um zu verstehen, wann welche Nähte genau diesen Fadentyp verwenden, sollten Sie den Artikel lesen.
Beschreibung des Gewindeverstärkungsprozesses

Ein solcher verstärkter Faden besteht aus:
- Lavsan;
- Baumwolle.
Die Produktionstechnologie besteht darin, dass eine komplexe Unterlage, die immer aus Polyesterfaser besteht, mit Lavsan oder Baumwolldünnfaden geflochten wird.
Darüber hinaus wird das gesamte Produkt im Endstadium der Herstellung, wenn es zurückgespult wird, gleichmäßig in eine Speziallösung eingetaucht, die eine Organosiliciumverbindung ist. Dies geschieht, um die Verschleißfestigkeit und Qualität der zu verlegenden Naht zu erhöhen.
Zusammensetzung und Eigenschaften von verstärkten Fäden

Eine solche Kombination von Fasern und Webmethoden verleiht den Erzeugnissen, in denen sie zum Verlegen von Maschen verwendet werden, die folgenden Eigenschaften:
- Haltbarkeit;
- Abriebfestigkeit;
- die Fähigkeit, einer bestimmten Traktion zu erliegen;
- Haltbarkeit auch bei starker Beanspruchung.
Es ist der Kern aus durchgehender Polyesterfaser, der den Faden fester macht . Das heißt, die Verwendung solcher Filamente gibt eine gewisse Garantie dafür, dass die Naht, die sowohl beim Reißen als auch beim Abrieb hohen Belastungen ausgesetzt ist, nicht bricht.
Das Geflecht selbst, ob aus Dacron oder Baumwolle, trägt jedoch zur Verbesserung der Nähqualität des Fadens bei. Dieser Teil des Fadens sorgt für eine gleichmäßige und glatte Naht, die es der Polyesterfaser während des Betriebs nicht ermöglicht, die Naht aufzunehmen.
Wenn wir von Temperaturbeständigkeit sprechen, können wir hier folgende Eigenschaften angeben:
- Das Schmelzen erfolgt mit einer synthetischen Komponente bei Temperaturen ab 2500 ° C, während sich die untere Sohle auf dem Bügeleisen nur auf maximal 1700 ° C aufheizt.
- Wenn ein Gegenstand mit verstärkten Nähten in kochendes Wasser getaucht wird, kann dies zu einem geringfügigen Schrumpfen der verstärkten Faser von nur 1, 5% führen.
Arten solcher Fäden und deren Kennzeichnung
Die allgemeine Art der Kennzeichnung hängt von der Zusammensetzung des Produkts ab. Wenn also nur Lavsan enthalten ist, lautet die Bezeichnung LL. Wenn die Inhalte kombiniert werden, dann LH.
Neben der Buchstabenbezeichnung gibt es auch eine digitale Kennzeichnung. Die Zahl vor den Buchstaben gibt die lineare Textildichte und die Anzahl der Zugaben an. Also zum Beispiel:
- lavsan hat die folgenden Bezeichnungen - 25 LL, 35 LL, 45 LL, 75 LL usw.
- Baumwolle - 44 LH, 65 LH, 100 LH, 150 LH.
Wo und wofür werden solche Threads verwendet?
Die Nummer in der Markierung gibt eine Vorstellung davon, wo diese Faser verwendet werden kann . Seit dem Nähen hat jedes Produkt seine eigenen Festigkeitsanforderungen.
Wichtig! Daher geben sowohl für Lavsan als auch für Baumwolle-Lavsan-Zahlen vor der Buchstabenbezeichnung der Zusammensetzung einen Begriff des Umfangs an.
Am häufigsten beim Nähen verwendet:
dichte Stoffe wie Mäntel, Vorhänge, Leinwand;- Arbeitskleidung;
- Schuhe;
- Möbel;
- Lederwaren;
- Abdeckungen in Automobil-, Bus- und anderen Salons;
- Konfektionierung von Hemden und Blusenstoffen - für zerbrechlichste 100% Dacronfäden.
Wichtig! Produkte einheimischer Hersteller werden streng nach den Anforderungen von GOST für diesen Produkttyp hergestellt, sodass Sie sich darauf verlassen können, dass alle Anforderungen eingehalten werden.