Was für ein Satinstoff

Atlas ist ein luxuriöser und reicher Stoff, der vor 2000 Jahren in China geboren wurde. Die Produktionstechnologie dieser Angelegenheit war so klassifiziert, dass derjenige, der sie ausstellen wollte, sein Leben verlor.

Was ist Satin Stoff

Natursatin ist ein aus Naturseidenfäden gewebter Stoff, bei dem die Vorderseite besonders glatt ist. Darüber hinaus wirkt sie selbst wie eine fließende Oberfläche, was sie zu einem leicht erkennbaren Material macht.

Ein synthetischer oder gemischter Atlas ist ein vollsynthetisches oder halbsynthetisches Produkt, bei dem die Fäden teilweise oder vollständig durch künstliche oder natürliche Fäden ersetzt werden, jedoch in ihren Eigenschaften einfacher sind, beispielsweise Viskose.

Es kann entweder einfarbig oder farbig sein, dh gedruckt werden.

Es gibt folgende Arten von Material mit einem Muster:

  • Gedruckt
  • Bestickt;
  • Jacquard;
  • Geprägt.

Durch den Namen selbst wird deutlich, wie das Muster auf die Oberfläche des Gewebes aufgebracht wird.

Darüber hinaus ist im Moment zu erwähnen, dass nicht nur ein Atlas zum Verkauf steht, sondern auch eine große Anzahl von Materialien aus Mischfasern, die jedoch ein ähnliches Aussehen haben:

  • Satin
  • Herzogin;
  • Kreppatlas;
  • Taft;
  • Crash et al.

Jedes von ihnen hat seine eigenen Merkmale und Besonderheiten, hat aber auch seinen eigenen Zweck.

Die Hauptmerkmale des Atlas sind:

  • Festlicher Blick;
  • Die Kombination von Dichte, Elastizität und Festigkeit;
  • Absolut nicht transparent;
  • Es ist schwer genug, der Dichter sackt im Produkt ein und lässt sich leicht drapieren;
  • Nicht faltig;
  • Es hat hygroskopische und antistatische Eigenschaften;
  • Hypoallergenität.

Unter den negativen Eigenschaften unterscheiden sich:

  • Bei Hitzeeinwirkung schrumpft es;
  • Verformung unterworfen;
  • Der Stoff ist schwer zu nähen, da er ständig abrutschen muss.
  • Die Schnittkante bröckelt.

Stoffgeschichte wie geht das?

Die Heimat des Atlas ist China. In diesem Land wurde zum ersten Mal, nachdem ein Seidenraupenkokon von Meistern in der Herstellung von Stoffen abgewickelt worden war, der feinste Faden erhalten, dessen Preis sagenhafte Mengen erreichte. Darüber hinaus war der Herstellungsprozess selbst sehr zeitaufwändig. Dies führte zu einer Situation, in der die Verfügbarkeit des Atlas so begrenzt war, dass er nur in die Häuser der angesehensten und wohlhabendsten Menschen der Welt gelangte. Es war auch notwendig, die gleiche Position in der Gesellschaft zu haben, um ein Stück seltsames Gewebe erwerben zu können.

Mit dem Beginn des industriellen Aufschwungs und der Blütezeit der chemischen Industrie im 20. Jahrhundert wurde es jedoch möglich, künstliche Seidenfäden herzustellen, die als Grundlage für die Erstellung eines synthetischen Atlas dienten. So kamen Kunstseide und Satin in die Massen.

Bei der Herstellung dieses Materials werden zwei Arten des Webens verwendet:

  • Satin;
  • Satin

Beim Weben der Fäden ergibt sich eine solche Überlappung der Fäden, bei der der Kettfaden den Schussfaden vollständig überdeckt und nach vorne freigegeben wird. Infolgedessen wird auf einer Seite des Gewebes eine glänzende Oberfläche gebildet, während auf der anderen Seite eine raue Oberfläche gebildet wird.

Heute stellen sie Mischgewebe her. Sie haben einen Faden - der Grundfaden ist Naturseide, wohingegen wie bei einem Entenfaden ein einfacherer Faden, beispielsweise Baumwolle, genommen wird, da er von außen praktisch unsichtbar ist.

Beschreibung, Zusammensetzung

Die Zusammensetzung des modernen Satingewebes kann andere natürliche und synthetische Fasern umfassen:

  • Viskose - reduziert die Kosten des Produkts.
  • Baumwolle - gibt eine gewisse Festigkeit, die durch den Zusatz von Viskose und Acetat verringert wird.
  • Acetat - Ermöglicht es Ihnen, das Aussehen des Gewebes zu verbessern, dem andere Fasern hinzugefügt wurden.
  • Elasthan - wird in Stoffen mit Stretch-Effekt verwendet.
  • Nylon - verleiht der Leinwand Steifigkeit und Elastizität.
  • Polyester - macht den Stoff flexibler und fließender.

Synthetik machte den Atlas zwar zugänglicher, verschlechterte aber dennoch eine Reihe seiner Eigenschaften, wie zum Beispiel:

  • Feuchtigkeitsdurchlässigkeit;
  • Atmungsaktivität;
  • Hohe ästhetische Leistung.

Bewerbung

Heute ist der Atlas sehr verbreitet:

  1. Bettwäsche.
  2. Im Dekor - Kissen, Umhänge, Vorhänge, Lampenschirme.
  3. Geschenkverpackung.
  4. Zubehör - Handschuhe, Hüte, Bänder, Gürtel.
  5. Und natürlich Kleidung - von der klassischen Bluse bis zum eleganten Abend- oder Brautkleid.

Was auch immer der Atlas verwendet, er zieht definitiv die Aufmerksamkeit auf sich. Und der Besitzer von Kleidung aus solchem ​​Material, macht er feminin und elegant.