Wärmebehandlung ist der beste Weg, um verschiedene Krankheitserreger loszuwerden, die sich bemühen, in die Domäne des Kochs einzudringen. Und Kochen hilft, hartnäckige Flecken, die auf Küchentüchern mit einer beneidenswerten Häufigkeit erscheinen, loszuwerden. Aber nur wenn eine Reihe von Regeln nicht eingehalten werden, können Sie Ihre unersetzlichen Assistenten leicht in unschöne Lumpen verwandeln.
Die besten Mittel gegen Flecken und Fett
Seit der Erfindung von Waschpulvern und Bleichmitteln wurde die Waschseife schrittweise durch diese ersetzt. Aber vergebens. Tatsächlich ist es im Kampf um die Sauberkeit von Küchentüchern schwierig, sie zu ersetzen. Es ist nur wichtig zu verstehen, dass für diese Zwecke nur Sticks mit einer Mindestmarke von 72% geeignet sind.

Im Ranking der zuverlässigen Helfer im Kampf gegen Flecken sind:
- Salz;
- Soda (Backen und Sodaasche);
- Essig
- Zitronensäure;
- Kaliumpermanganat;
- Sonnenblumenöl.
Pflanzenfett erhöht die Wirksamkeit anderer Produkte erheblich, insbesondere wenn es in heißes Wasser gegeben wird.
Beim Bleichen werden manchmal auch Wasserstoffperoxid und Borsäure verwendet und beim Entfernen von Flecken - Silicatkleber. Aufgrund des hohen Risikos, das Handtuch zu beschädigen, wird empfohlen, die in den Tipps für diese Produkte angegebene Dosierung nicht zu überschreiten.
Wie und was kochen
Ein hochwertiges Küchentuch soll Feuchtigkeit gut aufnehmen, schnell trocknen und auf allem, mit dem es in Berührung kommt, keine Flusen hinterlassen. Weiße Waffelblätter leisten hier gute Arbeit. Sie haben auch eine andere Eigenschaft - die Fähigkeit, wiederholtem Kochen zu widerstehen, ohne die Fasern zu zerstören.

Doch welcher Kulinariker verziert sein Hab und Gut nicht mit hellen, farbenfrohen und möglicherweise sogar Frottierhandtüchern? Solch eine kleine Berührung kann die Küche verändern. Und fügen Sie den Streit hinzu. Denn farbige Textilien vertragen kein gutes Kochen. Und der geschlungene Haufen riecht auch widerwillig nach Verschmutzung. Um solche Materialien zu pflegen, müssen Sie daher die Technik des Einweichens bei hohen Temperaturen beherrschen.
Kochen
Es bedeutet eine lange (25-60 Minuten) Einwirkzeit der Wirkstoffe bei schwacher Hitze. Eines der beliebtesten Rezepte ist eine Mischung aus Waschpulver, Trockenbleichmittel und Pflanzenöl - 2 EL. l 5 l Zutaten heißes Wasser. Nach dem Aufkochen der Lösung werden die Küchentücher eingetaucht und etwa 30 Minuten lang in Brand gesetzt. Dann wird der Herd ausgeschaltet und das Wasser vollständig abgekühlt. In der Regel haben auch langanhaltende Stellen in dieser Zeit Zeit, sich zu entfernen, und das Gewebe kann nur gründlich gespült werden.

Backpulver kommt auch mit Verschmutzung besser zurecht. Mit einer kleinen Menge frischer Flecken genügt es, die Handtücher in einer Lösung von 1 Tasse dieser Substanz, verdünnt in 2 Litern, zu kochen. Wasser. Es ist besser, den alten und schwer zu entfernenden Brei mit Soda vorzubehandeln, die nach dem Auftragen 30 Minuten lang auf einem Handtuch aufbewahrt wird. Wenn das Produkt vor dem nächsten Waschen keine Flecken aufweist, wird das Tuch am besten über Nacht in einer Lösung aus einer Mischung aus Waschpulver und Sodaasche (2 Esslöffel pro 3 Liter Wasser) eingeweicht.
Heißes Einweichen
Dies beinhaltet das Eintauchen von Küchentüchern in kochendes Wasser, gefolgt von "Aufguss". Die beliebteste Methode ist die zweistufige Verarbeitung. Zunächst werden die Flecken mit Zitronensäure (20 g pro Glas Wasser) angefeuchtet und das Handtuch 3 Stunden in einer Plastiktüte belassen. Dann werden sie in einer Mischung von 5 Litern eingeweicht. kochendes Wasser und 10 Tropfen einer dunkelrosa Lösung von Kaliumpermanganat für 6 Stunden. Nicht weniger wirksame Alternative - 3 EL. l Kochsalz und 2 EL. l Wasserstoffperoxid in der gleichen Menge heißem Wasser verdünnt. Die Einweichzeit ist die gleiche.
Um die Zeitspanne zwischen der Verarbeitung von Handtüchern bei hohen Temperaturen zu verlängern, bügeln Sie die Produkte einfach, bevor Sie sie in die Küche schicken. Das ganze Geheimnis ist, dass gerichtete Fasern weniger absorbieren und Verunreinigungen zurückhalten.