
Waschregeln für Frottierwäsche
Berücksichtigen Sie die Hauptphasen und wichtigen Punkte beim Waschen von Badezusätzen. Dadurch wird das Produkt richtig gewaschen.
Wassermodus und Temperatur

Es wird empfohlen, sie vor dem Händewaschen eine halbe Stunde lang in warmem Wasser mit etwas Salz oder Soda (1-2 Esslöffel pro Becken) zu tränken.
Nach der angegebenen Zeit die Handtücher mit Schlagbewegungen waschen. Es wird nicht empfohlen, den Stoff stark zu reiben, zu drehen und zusammenzudrücken. Dies führt dazu, dass die Fasern des Materials „zusammenkleben“, wodurch das Produkt grob wird und seine Luftigkeit verliert.
WICHTIG! Die Fasern des Frottees nehmen die Reinigungsmittel gut auf, daher wird empfohlen, mindestens drei Spülgänge durchzuführen.
Für das maschinelle Waschen von Frottiertüchern muss ein Standard- oder Feinwaschmodus mit niedriger Wassertemperatur (40-60 ° C) gewählt werden. Es wird nicht empfohlen, die Trommel der Maschine stark zu beladen. Bei ausreichendem Freiraum bleibt der Stoff locker und das Reinigungsmittel wird gründlich aus den Fasern gespült.
Verwendung von Waschmitteln

WICHTIG! Eine einfache Waschseife wird häufig als Waschmittel für Frottierwäsche verwendet. Es entfernt Schmutz gut und hält die Fasern des Frottees flauschig und weich.
Die Verwendung von improvisierten Werkzeugen

- Filter Durch die Installation eines speziellen Enthärtungsfilters wird Wasser vor unnötigen Verunreinigungen geschützt, die sich nachteilig auf den Stoff auswirken : Kalk, Rost, Zunder.
- Salz Wenn Sie eine kleine Menge Salz im Wasser lösen, wird es auch weicher . In Haushaltschemikalienläden finden Sie Spezialsalz für die Maschinenwäsche.
- Essig Wenn Sie eine kleine Menge Essig in das Klimaanlagenfach der Waschmaschine geben, wird das Wasser nicht nur weicher, sondern auch die Wäsche wird sanft weiß .
- Soda Wenn Sie Soda in die Waschmaschinenkassette geben, bleibt die Wäsche weich . Es ist akzeptabel, Soda und Essig zu kombinieren, um eine maximale Wirkung zu erzielen.
- Zitronensäure Es hilft, mit komplexem Schmutz und Flecken umzugehen. Nach dem Seifen und Spülen des Problembereichs wird der Stoff reichlich mit Zitronensäure besprüht und 5 Minuten stehen gelassen. Nach der Belichtung wird das Produkt gewaschen und gespült. Wenn Sie keine Säure zur Hand haben, können Sie Zitrone verwenden. Es wird so gepresst, dass der Saft auf den Fleck trifft.
TIPP! Spezielle Bälle zum Waschen von Jacken, die im Baumarkt gekauft werden können, tragen dazu bei, den flauschigen Frottierstoff zu bewahren.
Diese Produkte werden in die Trommel der Waschmaschine gegeben und schlagen sanft auf die Fasern des Gewebes, um zu verhindern, dass sie beim Waschen und Schleudern zusammenkleben.
Wie man das Aussehen gewaschener Handtücher zurückgibt
Wenn das Textil bereits seine Weichheit und Farbsättigung verloren hat, verzweifeln Sie nicht. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, gewaschene Handtücher wiederzubeleben.
Salz

Ammoniak
Mit Ammoniak können Sie die gesättigten Farben des Stoffes wiederherstellen, den Grauton und hartnäckige Flecken entfernen. Also 1 Esslöffel Salz und 1 Teelöffel Ammoniak zu 1 Liter Wasser bei Raumtemperatur geben. Lassen Sie das Textil über Nacht in dieser Lösung einweichen, waschen Sie es dann und spülen Sie es gründlich aus.
WICHTIG! Von der Verwendung von synthetischem Bleichmittel auf flauschigen Stoffen wird dringend abgeraten! Dies kann zu einer Vergröberung der Fasern und einer Verformung des Produkts führen.
Damit das Frottiertuch weich bleibt

- Nach dem Waschen ist es am besten, die Wäsche auf der Straße oder an einem gut belüfteten Ort aufzuhängen . Dies nährt die Fasern mit Sauerstoff und verleiht ihnen zusätzliches Volumen.
- Vor dem Aufhängen zum Trocknen wird empfohlen, jeden Gegenstand gründlich zu schütteln. Dann richten sich die Zotten auf und werden flauschig.
- Trocknen Sie Frottierwaren nicht auf heißen Batterien und Elektrogeräten sowie in Räumen mit trockener Luft. Dadurch wird der Stoff grob.
- Frottee muss nicht sorgfältig gebügelt werden . Bei Bedarf empfiehlt sich eine Wärmebehandlung mit vertikalem Dämpfen.